Das Bundesverfassungsgericht hat
eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995
zurückgewiesen. Nach Auffassung der Richter ist die Erhebung des
Solidaritätszuschlags noch verfassungsgemäß.Hintergrund: Der
Solidaritätszuschlag...
Forderungsverzicht mit Besserungsabrede durch GmbH-Gesellschafter
Ein mit mindestens 1 % beteiligter GmbH-Gesellschafter, der seiner
GmbH ab dem 1.1.2009 ein Darlehen gewährt hat und nun einen Forderungsverzicht
mit Besserungsabrede erklärt, kann den Teil seiner Darlehensforderung, der im
Zeitpunkt des Verzichts...
Bewertung von Anteilen an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft
Die Bewertung von Anteilen an einer nicht börsennotierten
Kapitalgesellschaft kann zwar vorrangig aus Verkäufen unter fremden Dritten,
die weniger als ein Jahr zurückliegen, abgeleitet werden; es kann aber nicht
auf Verkäufe zurückgegriffen werden,...
Grunderwerbsteuer: Verlängerung der Beteiligungskette bei einer Personengesellschaft
Kommt es bei einer grundbesitzenden Personengesellschaft zu einer
Verlängerung der Beteiligungskette, indem eine weitere Personengesellschaft als
weitere mittelbare Gesellschafterin zwischengeschoben wird, an der die
bisherigen Gesellschafter...
Umsatzsteuer auf Geschäftsführungsleistungen einer Praxisgemeinschaft
Erbringt einer der Ärzte einer ärztlichen Praxisgemeinschaft
Geschäftsführungsleistungen an die Gemeinschaft, führt dies nicht dazu, dass
sodann die Praxisgemeinschaft Geschäftsführungsleistungen an die anderen Ärzte,
die zu der Praxisgemeinschaft...
Keine erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer bei Verkauf der letzten Immobilie einen Tag vor Jahresende
Eine Kapitalgesellschaft hat keinen Anspruch auf die erweiterte
Kürzung der Gewerbesteuer, wenn sie ihre letzte bzw. einzige Immobilie ab
Beginn des 31.12. des Streitjahres verkauft. Denn dann war sie nicht während
des gesamten Erhebungszeitraums,...
Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen an Arbeitnehmer zwecks Unternehmensnachfolge
Übertragen die Gesellschafter einer GmbH, die Arbeitgeberin ist,
unentgeltlich GmbH-Anteile auf Arbeitnehmer, die in der Geschäftsleitung tätig
sind, damit diese den Sohn der Gesellschafter als neuen Geschäftsführer der
GmbH im Rahmen der Unternehmensnachfolge...
Abzug der Aufwendungen einer Holding-KG
Eine GmbH & Co. KG, die aufgrund ihrer Struktur gewerbliche
Einkünfte erzielt (sog. gewerblich geprägte Personengesellschaft) und als
Holding ausschließlich zu 40 % steuerfreie Dividenden von einer
Tochter-Kapitalgesellschaft erzielt, kann...
Abfindung für die Aufhebung eines Nießbrauchsrechts an GmbH-Anteilen
Erhält ein Nießbrauchsberechtigter von GmbH-Anteilen, die zum
Privatvermögen gehören, eine Abfindung für die Aufhebung des Nießbrauchs, ist
dies für den Nießbrauchsberechtigten nur dann steuerbar, wenn er
wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile...
Überhöhte Bescheinigung einer GmbH über Einlagenrückgewähr
Stellt eine GmbH eine überhöhte Bescheinigung über eine
Einlagenrückgewähr aus, haftet sie verschuldensunabhängig für die
Kapitalertragsteuer, die auf den überhöhten Betrag entfällt. Das Finanzamt darf
daher gegenüber der GmbH nur einen Haftungsbescheid...
Zahlung eines bewusst überhöhten Grundstückskaufpreises durch GmbH
Die Zahlung eines bewusst überhöhten Kaufpreises für ein Grundstück
durch eine GmbH an den Lebensgefährten der Alleingesellschafterin der GmbH kann
zwar zu einer steuerlichen Doppelbelastung bei der Grunderwerbsteuer sowie bei
der Schenkungsteuer...
Schenkung durch Werterhöhung von GmbH-Anteilen
Eine steuerpflichtige Schenkung kann dadurch erfolgen, dass ein
GmbH-Anteil zu einem Preis unterhalb des Verkehrswertes an die GmbH verkauft
wird, und dadurch der Wert der GmbH-Anteile der anderen Gesellschafter
gesteigert wird. Auf eine Bereicherungsabsicht...
Antrag eines GmbH-Gesellschafters auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens
Ein GmbH-Gesellschafter kann einen Antrag auf Anwendung des
Teileinkünfteverfahrens stellen, wenn er im Jahr, für den der Antrag gestellt
wird, mit mindestens 25 % an der GmbH beteiligt ist. Es ist unschädlich, wenn
er die GmbH-Beteiligung noch...
Verdeckte Gewinnausschüttung bei erspartem Aufwand des GmbH-Gesellschafters
Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann anzunehmen sein, wenn der
Gesellschafter einen Aufwand, den er üblicherweise tragen müsste, nicht tragen
muss, weil die GmbH die Aufwendungen trägt und gegenüber dem Gesellschafter
keinen Ersatzanspruch...
Gewerbesteuerlicher Verlustvortrag bei Umstrukturierung
Geht ein gewerbesteuerlicher Verlustvortrag einer
Personengesellschaft im Wege der sog. Anwachsung auf eine bereits als
Gesellschafterin beteiligte Kapitalgesellschaft über und verkauft die
Kapitalgesellschaft später den verlustverursachenden...
Finanzverwaltung äußert sich zur Weiterbeschäftigung eines pensionierten Geschäftsführers
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
nimmt zur Weiterbeschäftigung eines Gesellschafter-Geschäftsführers, der
bereits die Altersgrenze erreicht hat und deshalb Pensionszahlungen von der
GmbH erhält, Stellung. Dabei akzeptiert das BMF grundsätzlich...
Ausbuchung einer wertlosen GmbH-Beteiligung bei der Einnahmen-Überschussrechnung
Ermittelt der Unternehmer seinen Gewinn nicht durch Bilanzierung,
sondern durch Einnahmen-Überschussrechnung, kann er eine wertlos gewordene
GmbH-Beteiligung, die zu seinem Betriebsvermögen gehört, in dem Jahr als
Betriebsausgabe berücksichtigen,...
Aufwendungen einer GmbH für ein TV-Abo sowie einen Oldtimer
Die Aufwendungen einer GmbH für einen Oldtimer Ferrari Dino, der
vom Gesellschafter-Geschäftsführer genutzt werden kann, sowie für ein
Sky-Abonnement, das auch mobil genutzt werden kann, mindern das Einkommen
nicht, sondern sind als verdeckte
Gewinnausschüttungen...