Gibt ein Unternehmer selbst erzeugte Wärme unentgeltlich an einen
anderen Unternehmer ab, stellt dies eine unentgeltliche Zuwendung eines
Gegenstands (Entnahme) dar, die umsatzsteuerbar ist. Es kommt nicht darauf an,
ob der andere Unternehmer...
Überhöhte Bescheinigung einer GmbH über Einlagenrückgewähr
Stellt eine GmbH eine überhöhte Bescheinigung über eine
Einlagenrückgewähr aus, haftet sie verschuldensunabhängig für die
Kapitalertragsteuer, die auf den überhöhten Betrag entfällt. Das Finanzamt darf
daher gegenüber der GmbH nur einen Haftungsbescheid...
Verspätete Versteuerung von Umsätzen bei der Umsatzsteuer
Versteuert ein Unternehmer seine Umsätze zu Unrecht jeweils erst
ein Jahr später, wenn er das Entgelt vereinnahmt, und nicht bereits in dem
Jahr, in dem er seine Leistung erbracht hat, kann er die erklärungsgemäß
ergangene Umsatzsteuerfestsetzung...
Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2025
Höherer Grundfreibetrag, mehr
Kindergeld, vollständiger Ausgleich der kalten Progression und vieles mehr: Das
Bundesfinanzministerium informiert über zahlreiche steuerliche und weitere
Änderungen, die zum 1.1.2025 wirken.Für alle
SteuerzahlerSteuerliche
Freistellung...
Nachträglich geltend gemachte umsatzsteuerliche Organschaft
Macht eine Personengesellschaft im Einspruchsverfahren gegen ihren
Umsatzsteuerbescheid geltend, dass sie nach geänderter Rechtsprechung eine
Organgesellschaft sei und dass daher nur der Organträger Umsatzsteuer schulde,
setzt die Aufhebung ihres...
Vom Arbeitnehmer für Privatfahrten mit dem Dienstwagen übernommene Kosten
Trägt der Arbeitnehmer Kosten für den Dienstwagen selbst, mindern
diese nicht den geldwerten Vorteil, der sich nach der sog. 1 %-Methode aus der
Privatnutzungsmöglichkeit ergibt, wenn es sich ausschließlich um Kosten für
Privatfahrten handelt....
Abbau der kalten Progression und Erhöhung des Kindergeldes
Einen Tag nach dem Bundestag hat
auch der Bundesrat am 20.12.2024 dem sog. Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG)
zugestimmt. Das SteFeG soll sicherstellen, dass die Steuerlast nicht allein
durch die Inflation ansteige und so zu Belastungen führe,...
Abgabe der Steuererklärung nach Bekanntgabe eines Schätzungsbescheids
Hat das Finanzamt einen Schätzungsbescheid unter dem Vorbehalt der
Nachprüfung erlassen, weil der Steuerpflichtige keine Steuererklärung abgegeben
hat, ist die Abgabe der Steuererklärung nach Ablauf der Einspruchsfrist als
Antrag auf Änderung...
Anforderung von Mietverträgen durch das Finanzamt und Datenschutz
Fordert das Finanzamt beim Vermieter die Vorlage von Mietverträgen
zwecks Überprüfung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung an, muss es
zwar die Vorschriften des Datenschutzes beachten. Der Datenschutz wird aber
grundsätzlich nicht verletzt,...
Haftung des Verpächters für Unternehmenssteuern des Pächters
Verpachtet ein Steuerpflichtiger Wirtschaftsgüter an eine
Gesellschaft, an der er mit mehr als 25 % beteiligt ist, haftet er für die
Unternehmenssteuern der pachtenden Gesellschaft, wenn die Wirtschaftsgüter dem
Unternehmen des Pächters dienen....
Abzug tatsächlicher Fahrtkosten bei mehrfacher befristeter Versetzung eines Beamten
Ein Beamter, der zunächst für vier Jahre an einen anderen
Tätigkeitsort versetzt wird und dessen Versetzung anschließend mehrfach um
jeweils zwei Jahre verlängert wird, ist beim Abzug seiner Fahrtkosten als
Werbungskosten nicht auf den Abzug...
Unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs bei Vorbehaltsnießbrauch bzw. gegen Versorgungsleistungen
Die unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs unter dem
Vorbehalt des Nießbrauchs führt beim bisherigen Betriebsinhaber zu einer
Entnahme der bisher betrieblich genutzten Wirtschaftsgüter zum Teilwert; eine
Fortführung des Buchwerts ist...
Abzug der Aufwendungen für ein Insolvenzverfahren im Rahmen eines Spekulationsgewinns
Aufwendungen für ein
Insolvenzverfahren sind grundsätzlich nicht absetzbar, so dass sie einen
Spekulationsgewinn, den der Insolvenzverwalter durch Verwertung eines
Grundstücks innerhalb der Spekulationsfrist erzielt und der dem
Steuerpflichtigen...
Auswirkungen der Steuerbefreiung für Gewinne aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Investitionsabzugsbeträge
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält es
im Rahmen eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes für rechtlich
zweifelhaft, dass ein Investitionsabzugsbetrag, der im Jahr 2021 für die
künftige Anschaffung einer Photovoltaikanlage gebildet worden ist,...
Steuerliche Entlastungen 2025
Die Thüringer Finanzverwaltung
informiert zu steuerlichen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger ab dem Jahr
2025, die aus dem kürzlich verabschiedeten Jahressteuergesetz 2024 (BGBl. 2024
I Nr. 387 v. 5.12.2025) resultieren.Folgende
steuerliche...
Bürokratieentlastung 2025
Im Oktober 2024 Jahr wurde das
„Vierte Bürokratieentlastungsgesetz“ verabschiedet. Nachfolgend stellen wir
Ihnen wichtige hieraus resultierende Änderungen für das Jahr 2025
vor.Verkürzung von
AufbewahrungsfristenDie Aufbewahrungsfristen...
Prozesskosten für nachehelichen Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
Prozesskosten, die der Steuerpflichtige aufwendet, um von seinem
geschiedenen Ehegatten höheren Unterhalt zu erlangen, sind nur dann als
außergewöhnliche Belastungen absetzbar, wenn ohne den höheren Unterhalt die
Existenzgrundlage des Steuerpflichtigen...
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse November 2024
Das Bundesfinanzministerium hat die
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat November 2024 bekannt gegeben.
Die monatlich fortgeschriebene
Übersicht 2024 können Sie auf der
Homepage des
BMF abrufen.Quelle:
BMF, Schreiben vom 2.12.2024...
Steuerermäßigung für energetische Maßnahme bei Ratenzahlung
Eine Steuerermäßigung für eine
energetische Maßnahme wird erst nach vollständiger Bezahlung des
Rechnungsbetrags gewährt, nicht bereits nach der ersten
Ratenzahlung.Hintergrund: Der
Gesetzgeber gewährt unter bestimmten Voraussetzungen eine...
Vorsicht Falle: Warnung vor Fake-Kanzleien
Die Bundesrechtsanwaltskammer
(BRAK) warnt erneut vor Betrugsversuchen vermeintlicher Kanzleien. Diese treten
unter den Namen „Alex und Partner“ und „2F Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ auf,
missbrauchen die Identitäten...