Scheidet bei einer GmbH & Co. KG, die aus einer
Komplementär-GmbH sowie aus einer Kommandit-GmbH besteht, die Komplementär-GmbH
aus, wächst das Vermögen der GmbH & Co. KG auf die bisherige Kommandit-GmbH
an. Diese kann den zum Ausscheidenszeitpunkt...
Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
Eine Anteilsübertragung kann aufgrund eines Wegfalls der
Geschäftsgrundlage rückgängig gemacht werden, so dass auch der Gewinn aus der
Anteilsübertragung nicht mehr versteuert werden muss. Ein Wegfall der
Geschäftsgrundlage kann anzunehmen sein,...
Gewerblicher Grundstückshandel bei Verkauf der Grundstücke in einem einzigen Vertrag
Einer Kapitalgesellschaft, die fünf Grundstücke kauft und diese
innerhalb von fünf Jahren in einem einzigen Verkaufsakt an einen Erwerber
veräußert, steht die sog. erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer nicht zu.
Die Kapitalgesellschaft übt...
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse August 2025
Das Bundesfinanzministerium hat die
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat August 2025 bekannt gegeben.
Die monatlich fortgeschriebene
Übersicht 2025 können Sie auf der
Homepage des
BMF abrufen.Quelle:
BMF, Schreiben vom 1.9.2025...
Überhöhte Auszahlung von Corona-Hilfen und Rückforderung
Hat ein Unternehmer, der seinen Gewinn durch
Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt, mehr betriebliche Corona-Hilfen
erhalten, als ihm zusteht, ist der Mehrbetrag gleichwohl als Betriebseinnahme
zu erfassen und zu versteuern. Es handelt sich...
Mindestbesteuerung ist verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht
(BVerfG) hält die sog. Mindestbesteuerung, nach der Verluste im Streitjahr 2008
nur maximal bis zur Höhe von 1 Mio. € mit einem Gewinn des Folgejahres
verrechnet werden dürfen und der darüber hinausgehende Gewinn...
Abschreibung auf Mietimmobilien nach vorherigem Wegfall der gewerblichen Prägung
Entfällt bei einer gewerblich geprägten GmbH & Co. KG, die
Immobilien vermietet, die gewerbliche Prägung, kommt es zu einer
Betriebsaufgabe, bei der die Immobilien mit dem gemeinen Wert angesetzt werden.
Der gemeine Wert ist nun die Bemessungsgrundlage...
Umsatzsteuer bei Vertretung eines ärztlichen Notfalldienstes
Übernimmt ein Arzt im Wege der Vertretung einen ärztlichen
Notfalldienst, so ist das Entgelt, das der Arzt für seine Vertretung bekommt,
als ärztliche Heilbehandlung umsatzsteuerfrei. Auch das Entgelt, das er im Fall
der Behandlung eines Notfallpatienten...
Allgemeinverfügung der Finanzverwaltung zum Solidaritätszuschlag
Die obersten Finanzbehörden der Länder weisen in einer sog.
Allgemeinverfügung alle noch anhängigen Einsprüche gegen die Festsetzung des
Solidaritätszuschlags für Veranlagungszeiträume vor 2020 zurück, soweit in den
Einsprüchen die Verfassungswidrigkeit...
Unberechtigter Ausweis von Umsatzsteuer in einer unvollständigen Abrechnung
Ein Unternehmer muss die Umsatzsteuer, die er unberechtigt in einem
an einen anderen Unternehmer gerichteten Dokument ausweist, an das Finanzamt
abführen. Dies setzt voraus, dass in dem Dokument die grundlegenden
Rechnungsangaben wie der Rechnungsaussteller,...
Änderung eines wegen verfassungsrechtlicher Ungewissheit vorläufigen Bescheids
Ein Steuerbescheid, der wegen eines anhängigen Verfahrens beim
Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vorläufig ergeht und in dem die
verfassungsrechtlich umstrittene Norm jedoch zugunsten des Steuerpflichtigen
nicht angewendet wird, darf nicht mehr...
Rückwirkende Steuerbefreiung für Photovoltaikanlage verfassungsgemäß
Das Finanzgericht Düsseldorf (FG)
hält die zum 1.1.2022 rückwirkend erfolgte Steuerbefreiung für Gewinne aus dem
Betrieb kleinerer Photovoltaikanlagen für verfassungsgemäß. Nach Auffassung des
Gerichts ist es verfassungsrechtlich unbeachtlich,...
Doppelte Grunderwerbsteuer bei zeitlich gestaffeltem Erwerb von GmbH-Anteilen zulässig?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält es für rechtlich zweifelhaft, dass
Grunderwerbsteuer doppelt entsteht, wenn über Anteile an einer grundbesitzenden
GmbH zunächst ein schuldrechtlicher Anteilsübertragungsvertrag (sog. Signing)
geschlossen wird und...
Doppelte Haushaltsführung bei einem Ein-Personen-Haushalt
Führt der Steuerpflichtige einen
Ein-Personen-Haushalt im Obergeschoss des Wohnhauses seiner Eltern, ist es für
die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung nicht
erforderlich, dass er sich an den Lebensführungskosten des elterlichen
Haushalts...
Altersvorsorgezulage bei Umwidmung eines Darlehens
Die Verwendung des Kapitals aus einem Altersvorsorgevertrag vor
Beginn der Auszahlungsphase ist im Rahmen des sog. Wohn-Riester begünstigt,
wenn es für die Tilgung eines Darlehens verwendet wird, das für die Anschaffung
einer Wohnung aufgenommen...
Keine Verpflichtung von Steuerberatern zur elektronischen Klageerhebung vor Erhalt des Registrierungsbriefes
Ein Steuerberater, der ab dem 1.1.2023 für seinen Mandanten Klage
beim Finanzgericht erheben wollte, war bis zum Erhalt des Registrierungsbriefs
für die Registrierung im „besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfach“ („beSt“) nicht verpflichtet,...
Änderung eines Steuerbescheids aufgrund nachträglich übermittelter Rentendaten
Ein Einkommensteuerbescheid, in dem die Renteneinkünfte entgegen
der Steuererklärung nicht übernommen worden sind, kann geändert werden, wenn
der Rentenversicherungsträger die Rentenbezugsmitteilung an das Finanzamt
übermittelt. Der Änderung...
Steuerfreistellung eines deutsch-niederländischen Grenzgängers
Ein deutscher Steuerpflichtiger, der in den Niederlanden arbeitet
und dessen Gehalt in den Niederlanden aufgrund einer niederländischen
Gesetzesregelung, die für ausländische Arbeitnehmer gilt, zu 30 % steuerfrei
gestellt wird, muss diesen Anteil...
Kein vollständiger Erlass von Säumniszuschlägen bei Überschuldung
Bei einer Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit des
Steuerpflichtigen sind Säumniszuschläge, die wegen der verspäteten Zahlung von
Steuern entstanden sind, nicht vollständig zu erlassen. Vielmehr kommt in der
Regel nur ein Erlass der Hälfte der...
Kein Erlass von Nachzahlungszinsen bei Verzögerung der Steuerfestsetzung
Kommt es deshalb zu einer Festsetzung von Nachzahlungszinsen bei
der Einkommensteuer, weil ein für die Einkommensteuerfestsetzung benötigter
Grundlagenbescheid wegen eines überlangen Erbscheinverfahrens erst nach vielen
Jahren erlassen wird,...