Will ein Unternehmer ein gemischt-genutztes Wirtschaftsgut, das er
also sowohl privat als auch unternehmerisch nutzt, vollständig seinem
Unternehmen zuordnen, kann er die für die Zuordnung erforderliche Dokumentation
bis zur gesetzlichen Abgabefrist...
Aufwendungen einer GmbH für ein TV-Abo sowie einen Oldtimer
Die Aufwendungen einer GmbH für einen Oldtimer Ferrari Dino, der
vom Gesellschafter-Geschäftsführer genutzt werden kann, sowie für ein
Sky-Abonnement, das auch mobil genutzt werden kann, mindern das Einkommen
nicht, sondern sind als verdeckte
Gewinnausschüttungen...
Bilanzierung eines sog. Beteiligungsbetrags beim Leasing-Restwertmodell
Ein Kfz-Händler darf einen sog. Beteiligungsbetrag, den er im
Rahmen eines Leasing-Restwertmodells an den Kfz-Hersteller entrichten muss,
damit dieser das Restwertrisiko bei der späteren Rücknahme des verleasten Kfz
trägt, nicht passivieren....
Finanzverwaltung äußert sich zur Vorsteueraufteilung nach dem Gesamtumsatzschlüssel
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
hat sich zur Aufteilung der Vorsteuer nach dem Gesamtumsatzschlüssel geäußert.
Das Schreiben des BMF enthält insbesondere Ausführungen zur Anwendbarkeit des
Gesamtumsatzschlüssels sowie zu den Umsätzen, die bei...
Keine Durchschnittssatzbesteuerung für die Lieferung landwirtschaftlicher Maschinen
Die für Forst- und Landwirte
mögliche Durchschnittssatzbesteuerung gilt nur für die Lieferung
landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie für landwirtschaftliche
Dienstleistungen, nicht aber für die Lieferung landwirtschaftlicher Maschinen.
Derartige...
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse (Stand: März 2024)
Das Bundesfinanzministerium hat die
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat März 2024 bekannt gegeben.
Die monatlich fortgeschriebene
Übersicht 2024 können Sie auf der
Homepage des BMF
abrufen.Quelle:
BMF, Schreiben v. 2.4.2024 –...
Gewinn aus Verkauf einer Mitarbeiterbeteiligung kein Arbeitslohn
Der Gewinn aus dem Verkauf einer
Mitarbeiterbeteiligung ist kein Arbeitslohn, wenn ein marktüblicher
Verkaufspreis erzielt wurde. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer die
Beteiligung verbilligt erworben hatte; jedoch kann der Vorteil aus...
Abzug der Vorsteuer aus der Rechnung des Konkursverwalters
Die Vorsteuer aus der Rechnung des
Konkursverwalters ist in voller Höhe abziehbar, wenn das Unternehmen seinen
Betrieb noch vor der Eröffnung des Konkursverfahrens eingestellt hat und bis
zur Einstellung nur umsatzsteuerpflichtige Umsätze, die...
Pauschalsteuer bei Einladung in VIP-Loge
Mietet ein Unternehmer VIP-Logen in
einer Veranstaltungshalle an, die Konzerte und Sportveranstaltungen anbietet,
und lädt er Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer ein, führt dies bei den
Eingeladenen zu steuerpflichtigen Einkünften, sodass der Unternehmer...
Folgen von zu Unrecht in Rechnung gestellter Umsatzsteuer
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
wendet die gesetzliche Regelung, nach der eine überhöht oder zu Unrecht
ausgewiesene Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss, nicht an,
wenn es um eine Rechnung an einen Endverbraucher geht. Denn...
Steuerbefreiung von Arbeitgeberleistungen für die Gesundheitsförderung
Die Steuerbefreiung für Maßnahmen
der Gesundheitsförderung gilt nicht für den Vorteil, der sich für den
Arbeitnehmer aus einem verbilligten Hotelaufenthalt mit Verpflegung ergibt, in
dem der Arbeitgeber am Wochenende sog. Gesundheitstage veranstaltet.
Hintergrund:...
Werbungskostenabzug eines Influencers
Ein Influencer, der im Internet
einen Mode- und Lifestyleblog betreibt, kann seine Kosten für den Erwerb von
Handtaschen, Kleidung und Kosmetik nicht absetzen. Denn hierbei handelt es sich
um Kosten der privaten Lebensführung.Hintergrund: Nach...
Verteilung einer vorab gezahlten Nutzungsvergütung auf die Vertragsdauer
Eine vorab gezahlte Nutzungsvergütung für eine
Grundstücksüberlassung ist bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
bereits im Zahlungszeitpunkt zu versteuern und kann nicht auf die Dauer der
Nutzungsüberlassung verteilt werden, wenn...
Werbungskostenabzug von Prozesskosten zwecks nachehelichen Unterhalts
Prozesskosten, die getätigt werden, um einen höheren nachehelichen
Unterhalt zu erlangen, sind nicht als Werbungskosten absetzbar, wenn der
Unterhaltsverpflichtete für das Unterhaltsjahr noch keinen wirksamen Antrag auf
Abzug der Unterhaltszahlungen...
Betriebsprüfung nach dem Tod des bisherigen Betriebsinhabers zulässig
Eine Betriebsprüfung kann auch nach dem Tod des bisherigen
Betriebsinhabers angeordnet und durchgeführt werden; sie richtet sich dann
gegen die Erben, und zwar auch dann, wenn die Erben den Betrieb nicht
fortführen. Hintergrund: Eine
Betriebsprüfung...