Autor: Schwarze1530
Eine gemischte Grundstücksschenkung, bei der ein Kaufpreis
unterhalb des Verkehrswertes vereinbart wird, ist schenkungsteuerlich
grundsätzlich bereits dann ausgeführt, wenn die Auflassung beurkundet worden
ist und der Schenker die Eintragung...
Erhöhung der sog. Sachbezugswerte für Mahlzeiten für Arbeitnehmer
Die Finanzverwaltung hat die sog.
Sachbezugswerte, die für verbilligt oder unentgeltlich an Arbeitnehmer
abgegebene Mahlzeiten angesetzt werden, ab 1.1.2025 erhöht. Der Sachbezugswert
ist maßgeblich für die Ermittlung des lohnsteuerpflichtigen...
Schenkungsteuer bei Gewährung eines niedrig verzinsten Darlehens
Zwar stellt die Gewährung eines niedrig verzinsten Darlehens
grundsätzlich eine gemischte Schenkung dar, so dass der Zinsvorteil der
Schenkungsteuer unterliegt. Maßgeblich für die Ermittlung des Vorteils ist die
Differenz zwischen dem vereinbarten...
Leistungen an Dritte im Rahmen einer Geschäftsveräußerung
Eine Geschäftsveräußerung ist nicht umsatzsteuerbar. Dies
beschränkt sich jedoch auf Leistungen zwischen dem bisherigen Betreiber des
Geschäfts und dem Übernehmer des Geschäfts. Die Nichtsteuerbarkeit erfasst
keine Umsätze, die an Dritte ausgeführt...
Nachträglicher Betriebsausgabenabzug bei steuerfreiem Betrieb einer Photovoltaikanlage
Der Betreiber einer
Photovoltaikanlage, die seit dem Jahr 2022 steuerfrei betrieben wird, kann im
Jahr 2022 noch nachträgliche Betriebsausgaben, die den Zeitraum bis
einschließlich 2021 betreffen, geltend machen. Die ab 2022 geltende
Steuerfreiheit...
Von Wohnungsgenossenschaft gewährte Mietminderung bei Erwerb weiterer Genossenschaftsanteile
Bietet eine Wohnungsgenossenschaft ihren Mietern eine Mietminderung
an, wenn sie weitere Genossenschaftsanteile erwerben, für die weder Zinsen noch
eine Dividende gezahlt wird, führt die gewährte Mietminderung bei den Mietern
zu Einnahmen aus...
Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen für Altersteilzeit
Eine Aufstockung des Entgelts für Altersteilzeit ist steuerfrei,
auch wenn sich der Steuerpflichtige bei der Auszahlung des Aufstockungsbetrags
nicht mehr in Altersteilzeit befindet, sondern bereits Rentner
ist.Hintergrund: Aufstockungsbeträge
des...
Nachweis von Krankheitskosten bei Einlösung eines E-Rezepts
Das Bundesfinanzministerium (BMF) äußert sich zum Nachweis von
Krankheitskosten bei der Einlösung eines sog. E-Rezepts. Der Nachweis
ermöglicht die Berücksichtigung der Kosten als außergewöhnliche
Belastungen.Hintergrund: Außergewöhnliche
Belastungen...
Verbraucherschutz – Kontenvergleich der BaFin
Am 15.1.2025 startet die
Finanzaufsicht BaFin eine neue Website für die Suche nach dem passenden
Girokonto: Der BaFin-Kontenvergleich zeigt erstmals übersichtlich die Kosten
und Leistungen aller Girokonten für Privatpersonen in Deutschland. Damit
unterstützt...
Abfindung für die Aufhebung eines Nießbrauchsrechts an GmbH-Anteilen
Erhält ein Nießbrauchsberechtigter von GmbH-Anteilen, die zum
Privatvermögen gehören, eine Abfindung für die Aufhebung des Nießbrauchs, ist
dies für den Nießbrauchsberechtigten nur dann steuerbar, wenn er
wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile...
Unentgeltliche Abgabe selbst produzierter Wärme durch Unternehmer an anderen Unternehmer
Gibt ein Unternehmer selbst erzeugte Wärme unentgeltlich an einen
anderen Unternehmer ab, stellt dies eine unentgeltliche Zuwendung eines
Gegenstands (Entnahme) dar, die umsatzsteuerbar ist. Es kommt nicht darauf an,
ob der andere Unternehmer...
Überhöhte Bescheinigung einer GmbH über Einlagenrückgewähr
Stellt eine GmbH eine überhöhte Bescheinigung über eine
Einlagenrückgewähr aus, haftet sie verschuldensunabhängig für die
Kapitalertragsteuer, die auf den überhöhten Betrag entfällt. Das Finanzamt darf
daher gegenüber der GmbH nur einen Haftungsbescheid...
Verspätete Versteuerung von Umsätzen bei der Umsatzsteuer
Versteuert ein Unternehmer seine Umsätze zu Unrecht jeweils erst
ein Jahr später, wenn er das Entgelt vereinnahmt, und nicht bereits in dem
Jahr, in dem er seine Leistung erbracht hat, kann er die erklärungsgemäß
ergangene Umsatzsteuerfestsetzung...
Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2025
Höherer Grundfreibetrag, mehr
Kindergeld, vollständiger Ausgleich der kalten Progression und vieles mehr: Das
Bundesfinanzministerium informiert über zahlreiche steuerliche und weitere
Änderungen, die zum 1.1.2025 wirken.Für alle
SteuerzahlerSteuerliche
Freistellung...
Nachträglich geltend gemachte umsatzsteuerliche Organschaft
Macht eine Personengesellschaft im Einspruchsverfahren gegen ihren
Umsatzsteuerbescheid geltend, dass sie nach geänderter Rechtsprechung eine
Organgesellschaft sei und dass daher nur der Organträger Umsatzsteuer schulde,
setzt die Aufhebung ihres...
Vom Arbeitnehmer für Privatfahrten mit dem Dienstwagen übernommene Kosten
Trägt der Arbeitnehmer Kosten für den Dienstwagen selbst, mindern
diese nicht den geldwerten Vorteil, der sich nach der sog. 1 %-Methode aus der
Privatnutzungsmöglichkeit ergibt, wenn es sich ausschließlich um Kosten für
Privatfahrten handelt....
Abbau der kalten Progression und Erhöhung des Kindergeldes
Einen Tag nach dem Bundestag hat
auch der Bundesrat am 20.12.2024 dem sog. Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG)
zugestimmt. Das SteFeG soll sicherstellen, dass die Steuerlast nicht allein
durch die Inflation ansteige und so zu Belastungen führe,...
Abgabe der Steuererklärung nach Bekanntgabe eines Schätzungsbescheids
Hat das Finanzamt einen Schätzungsbescheid unter dem Vorbehalt der
Nachprüfung erlassen, weil der Steuerpflichtige keine Steuererklärung abgegeben
hat, ist die Abgabe der Steuererklärung nach Ablauf der Einspruchsfrist als
Antrag auf Änderung...
Verbraucherschutz: Geld zurück von primastrom, voxenergie und nowenergy – Frist endet Ende Dezember
Kunden von primastrom, voxenergie
und nowenergy können nach einem außergerichtlichen Vergleich zwischen der
Primaholding-Gruppe und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Geld
zurück erhalten sowie ihre Verträge vorzeitig beenden. Hierfür...
Anforderung von Mietverträgen durch das Finanzamt und Datenschutz
Fordert das Finanzamt beim Vermieter die Vorlage von Mietverträgen
zwecks Überprüfung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung an, muss es
zwar die Vorschriften des Datenschutzes beachten. Der Datenschutz wird aber
grundsätzlich nicht verletzt,...