Autor: Schwarze1530
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Entscheidungen die
Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im
Anwendungsbereich eines Doppelbesteuerungsabkommens zu einer ausländischen
Betriebsstätte führen. Aus einer solchen...
Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes
Das Ableisten eines „Freiwilligen Wehrdienstes“ kann bei einem
volljährigen Kind für sich genommen ‑ anders als etwa ein freiwilliges
soziales oder ökologisches Jahr ‑ keinen Kindergeldanspruch begründen.
Jedoch kann während der Zeit...
Bekanntgabe eines Steuerbescheids bei nicht täglicher Postzustellung
Die gesetzliche Zugangsvermutung, nach der ein Steuerbescheid drei
Tage nach Aufgabe zur Post (ab 2025: vier Tage nach Aufgabe zur Post) als
bekanntgegeben gilt, greift auch dann, wenn die Post an zwei Tagen der
Dreitagesfrist nicht zustellt,...
Schuldzinsenabzug nach unentgeltlicher Übertragung eines Grundstücksteils
Wird ein Teil einer vermieteten und
fremdfinanzierten Immobilie unentgeltlich auf ein Kind übertragen, können die
Schuldzinsen, die auf den übertragenen Teil entfallen und vom Kind nicht
übernommen werden, nicht mehr als Werbungskosten bei den...
Gesetz zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Die Bundesregierung hat am 4.6.2025
den Entwurf eines „Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ beschlossen. Das Gesetz sieht
neben der Senkung des Körperschaftsteuersatzes...
Besteuerung von durch Untreue erlangte Einnahmen
Beteiligt sich der Steuerpflichtige an einer Untreue und erhält er
von dem Begünstigten hierfür eine Beteiligung am Taterfolg, ist diese
Beteiligung nicht einkommensteuerbar. Es handelt sich weder um sonstige
Einkünfte noch um Einkünfte aus Gewerbebetrieb....
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse Mai 2025
Das Bundesfinanzministerium hat die
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Mai 2025 bekannt gegeben.
Die monatlich fortgeschriebene
Übersicht 2025 können Sie auf der
Homepage des
BMF abrufen.Quelle: BMF, Schreiben vom 2.6.2025
–...
Abfindung für Aufhebung eines Vorbehaltsnießbrauchs
Die an einen
Nießbrauchsberechtigten gezahlte Abfindung für die Aufhebung eines
Vorbehaltsnießbrauchs an GmbH-Anteilen unterliegt nicht der Einkommensteuer,
wenn der Nießbrauchsberechtigte nicht wirtschaftlicher Eigentümer der
GmbH-Anteile...
Mietpreisbremse soll verlängert werden
Die neue Bundesregierung plant, die
Mietpreisbremse über den 31.12.2025 hinaus bis zum 31.12.2029 zu
verlängern.Hintergrund: Bei der
Mietpreisbremse handelt es sich um gesetzliche Regeln zur Miethöhe, deren Zweck
es ist, den Anstieg der Wohnraummieten...
Umsatzsteuerlicher Direktanspruch gegen das Finanzamt
Ein Unternehmer kann ausnahmsweise einen sog. umsatzsteuerlichen
Direktanspruch gegen das Finanzamt haben,
der zur Minderung seiner Umsatzsteuer führt. Dies setzt u.a. voraus, dass der
Vertragspartner des Unternehmers in einer Rechnung an den...
Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft und körperschaftsteuerliche Organschaft
Eine geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft kann
Organträger bei einer körperschaftsteuerlichen Organschaft sein, weil die
geschäftsleitende Tätigkeit gewerblich ist. Es ist nicht erforderlich, dass die
geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft...
Darlehensgewährung eines Gesellschafters an die vermögensverwaltende Personengesellschaft
Gewährt der Gesellschafter einer
Personengesellschaft, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt und
somit vermögensverwaltend tätig ist, der vermögensverwaltenden
Personengesellschaft ein verzinsliches Darlehen, wird das Darlehen...
Entfernungspauschale für Fahrten des Piloten zum Flughafen
Ein Pilot einer Fluggesellschaft kann für seine Fahrten von seiner
Wohnung zum Flughafen, an dem er stationiert ist, nur die Entfernungspauschale
geltend machen. Denn bei dem Stationierungsflughafen handelt es sich um seine
sog. erste Tätigkeitsstätte....
Vorsicht Falle: Betrugsversuche im Namen des Bundeszentralamtes für Steuern
Aktuell warnt das Bundeszentralamt
für Steuern (BZSt) vor neuen Betrugsversuchen, die per E-Mail sowie teilweise
auch per Post im Namen des BZSt versendet werden.Rückzahlung
der Einkommensteuer Die Empfänger erhalten
von E-Mail-Adressen...
Unentgeltliche Betriebsübertragung an Kind unter Vorbehaltsnießbrauch
Bei einer unentgeltlichen Übertragung eines Betriebs unter
Vorbehaltsnießbrauch, bei der der bisherige Betriebsinhaber den Betrieb
fortführt, kann der Übernehmer des Betriebs nicht die Buchwerte des bisherigen
Betriebsinhabers fortführen. Vielmehr...
Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Insolvenzverwalters bei Fortführung des Unternehmens durch den Verwalter
Führt der Insolvenzverwalter nach der Eröffnung des
Insolvenzverfahrens das Unternehmen fort, richtet sich der Umfang des
Vorsteuerabzugs aus der Rechnung des Insolvenzverwalters nach dem Verhältnis
der vom Insolvenzverwalter getätigten umsatzsteuerpflichtigen...
Kein Werbungskostenabzug für Umzug zur Begründung eines häuslichen Arbeitszimmers
Die Kosten eines Arbeitnehmers für
den Umzug in eine größere Wohnung, um dort erstmals ein häusliches
Arbeitszimmer begründen zu können, sind nicht als Werbungskosten absetzbar.
Denn ein Umzug in eine größere Wohnung ist stets auch privat veranlasst.
Hintergrund:...
Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Insolvenzverwalters bei vorheriger Unternehmenseinstellung
Stellt der Insolvenzverwalter dem in Insolvenz geratenen
Unternehmer eine Rechnung für die Insolvenzverwaltertätigkeit aus, ist die
Vorsteuer, die sich aus der Rechnung ergibt, in dem Umfang abziehbar, in dem
der Unternehmer bis zur Einstellung...
Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge seit Beginn des Kriegs in der Ukraine
Die Höhe der Säumniszuschläge von 1 % pro Monat bzw. 12 % pro Jahr
ist verfassungsgemäß, da jedenfalls seit Beginn des russischen Angriffskriegs
gegen die Ukraine die Marktzinsen deutlich und dauerhaft gestiegen sind.
Hintergrund: Bei einer
verspäteten...
Unterschiedliche Sterbetafeln für Männer und Frauen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass bei der
Bewertung lebenslanger Nutzungen und Leistungen im Rahmen der Erbschaft- und
Schenkungsteuer unterschiedliche Sterbetafeln für Männer und Frauen verwendet
werden. Dies dient einer...