Die Kosten eines Arbeitnehmers für
den Umzug in eine größere Wohnung, um dort erstmals ein häusliches
Arbeitszimmer begründen zu können, sind nicht als Werbungskosten absetzbar.
Denn ein Umzug in eine größere Wohnung ist stets auch privat veranlasst.
Hintergrund:...
Anscheinsbeweis für private Nutzung eines betrieblichen Kfz
Grundsätzlich spricht ein Anscheinsbeweis dafür, dass ein
Einzelunternehmer einen zu seinem Betriebsvermögen gehörenden Pick-up auch
privat nutzt. Dieser Anscheinsbeweis kann erschüttert werden. Hierfür genügt
jedoch nicht die bloße Behauptung,...
Übernahme einer Pensionsverpflichtung durch neuen Arbeitgeber
Stellt ein Arbeitgeber einen neuen
Arbeitnehmer ein und übernimmt er die Pensionsverpflichtung des bisherigen
Arbeitgebers gegen Übernahme von Vermögenswerten, kann dies zu einem
bilanziellen Gewinn führen. Dieser Gewinn kann durch eine Rücklagenbildung
zeitlich...
Preisgeld für wissenschaftliche Veröffentlichungen
Ein Preisgeld, das ein Hochschulprofessor zusammen mit einem
Wissenschaftspreis für die von ihm vor der Berufung zum Professor
veröffentlichten Fachbeiträge erhält, ist nicht steuerbar. Denn das Preisgeld
wird nicht für eine Tätigkeit des Professors...
Solidaritätszuschlag (noch) verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht hat
eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995
zurückgewiesen. Nach Auffassung der Richter ist die Erhebung des
Solidaritätszuschlags noch verfassungsgemäß.Hintergrund: Der
Solidaritätszuschlag...
Erstattung der Steuerbelastung für Verdienstausfallschadensersatz ist steuerpflichtig
Erhält ein Steuerpflichtiger Schadensersatz wegen
Verdienstausfalls, ist der Schadensersatz einkommensteuerpflichtig. Übernimmt
der Schädiger zusätzlich auch die Steuerbelastung, die für den Ersatz des
Verdienstausfalls anfällt, ist auch dieser...
Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen an Arbeitnehmer zwecks Unternehmensnachfolge
Übertragen die Gesellschafter einer GmbH, die Arbeitgeberin ist,
unentgeltlich GmbH-Anteile auf Arbeitnehmer, die in der Geschäftsleitung tätig
sind, damit diese den Sohn der Gesellschafter als neuen Geschäftsführer der
GmbH im Rahmen der Unternehmensnachfolge...
Fahrtkosten eines Außendienstmitarbeiters im Fall einer Leasing-Sonderzahlung
Nutzt ein Außendienstmitarbeiter für seine Außendienstfahrten einen
geleasten Pkw, für den er eine Leasing-Sonderzahlung geleistet hat, ist die
Leasing-Sonderzahlung für die Berechnung der Kilometerkosten auf die Dauer des
Leasingvertrags zu...
Keine Steuerfreiheit einer Corona-Sonderzahlung bei Ersetzung des Urlaubsgelds
Die gesetzliche Steuerfreiheit einer Corona-Sonderzahlung für
Arbeitnehmer setzt voraus, dass die Sonderzahlung zusätzlich
zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Hieran
fehlt es, wenn die Corona-Sonderzahlung anstelle des vertraglich...
Erhöhung der sog. Sachbezugswerte für Mahlzeiten für Arbeitnehmer
Die Finanzverwaltung hat die sog.
Sachbezugswerte, die für verbilligt oder unentgeltlich an Arbeitnehmer
abgegebene Mahlzeiten angesetzt werden, ab 1.1.2025 erhöht. Der Sachbezugswert
ist maßgeblich für die Ermittlung des lohnsteuerpflichtigen...
Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen für Altersteilzeit
Eine Aufstockung des Entgelts für Altersteilzeit ist steuerfrei,
auch wenn sich der Steuerpflichtige bei der Auszahlung des Aufstockungsbetrags
nicht mehr in Altersteilzeit befindet, sondern bereits Rentner
ist.Hintergrund: Aufstockungsbeträge
des...
Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2025
Höherer Grundfreibetrag, mehr
Kindergeld, vollständiger Ausgleich der kalten Progression und vieles mehr: Das
Bundesfinanzministerium informiert über zahlreiche steuerliche und weitere
Änderungen, die zum 1.1.2025 wirken.Für alle
SteuerzahlerSteuerliche
Freistellung...
Vom Arbeitnehmer für Privatfahrten mit dem Dienstwagen übernommene Kosten
Trägt der Arbeitnehmer Kosten für den Dienstwagen selbst, mindern
diese nicht den geldwerten Vorteil, der sich nach der sog. 1 %-Methode aus der
Privatnutzungsmöglichkeit ergibt, wenn es sich ausschließlich um Kosten für
Privatfahrten handelt....
Abzug tatsächlicher Fahrtkosten bei mehrfacher befristeter Versetzung eines Beamten
Ein Beamter, der zunächst für vier Jahre an einen anderen
Tätigkeitsort versetzt wird und dessen Versetzung anschließend mehrfach um
jeweils zwei Jahre verlängert wird, ist beim Abzug seiner Fahrtkosten als
Werbungskosten nicht auf den Abzug...
Sachbezugswerte 2025
Die Sachbezugswerte für freie oder
verbilligte Verpflegung und Unterkunft für das Jahr 2025 wurden angepasst.
Angelehnt an die
maßgebende Verbraucherpreisentwicklung ergeben sich folgende
Werte: Der Sachbezugswert für die
Überlassung einer...
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2025
Die neuen Rechengrößen der
Sozialversicherung wurden beschlossen. Damit gelten im Jahr 2025 folgende
Werte:Grenzwerte in der
KrankenversicherungIn der
gesetzlichen Krankenversicherung wird die
Beitragsbemessungsgrenze einheitlich auf jährlich...
Bundesrat verabschiedet „Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024“
Der Bundesrat hat am
22.11.2024 neben
dem Jahressteuergesetz 2024 (s. hierzu unsere Nachricht v.
25.11.2024) auch
das „Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024“
verabschiedet. Folgende
Regelungen sind vorgesehen:...
Bundesregierung beschließt Rechengrößen in der Sozialversicherung 2025
Die Bundesregierung hat am
6.11.2024 die
„Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025“ beschlossen. Vorbehaltlich
der Zustimmung des Bundesrats kann die Verordnung zum
1.1.2025 in Kraft
treten.Grenzwerte in der
KrankenversicherungIn...
Steuerpflicht einer Vergütung für einen Frontex-Einsatz in Griechenland
Erhält ein deutscher Polizist, der seinen Wohnsitz in Deutschland
hat, für einen vorübergehenden Einsatz für Frontex in Griechenland eine
Vergütung der EU, ist diese in Deutschland steuerpflichtig. Für eine derartige
Vergütung gibt es keine Steuerbefreiung....
Steuerfreiheit einer Aufwandsentschädigung für eine Aufsichtsratstätigkeit im Auftrag einer Stadt
Eine Aufwandsentschädigung, die ein Rechtsanwalt für eine
nebenberufliche Tätigkeit als Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH im Auftrag der
Stadt, die Gesellschafterin der GmbH ist, erhält, ist bis zur Höhe von 840
€ steuerfrei. Es ist nicht erforderlich,...
- 1
- 2