Die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer für
Immobiliengesellschaften, die ausschließlich eigenen Grundbesitz verwalten,
wird nicht für eine Organgesellschaft gewährt, die ihre Immobilien an eine
andere Gesellschaft im Organkreis vermietet....
BMF veröffentlicht FAQ zur Einführung der E-Rechnung
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 19.11.2024 einen
Fragen-Antworten-Katalog zur Einführung der E-Rechnung veröffentlicht. Darin
werden die am häufigsten gestellten Fragen zur E‑Rechnung
beantwortet.Hintergrund: Mit dem
Wachstumschancengesetz...
Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Vermietung einer Lagerhalle mit Paletten-Förderanlage
Einer Vermietungsgesellschaft, die eine zweigeschossige Lagerhalle
vermietet, ist die erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer nicht zu gewähren, wenn
sich in der Lagehalle neben einem Lastenaufzug auch noch eine
Paletten-Förderanlage befindet, die...
Grunderwerbsteuer bei vorzeitiger Verlängerung eines Erbbaurechts
Die Verlängerung eines Erbbaurechts vor Ablauf der Laufzeit
unterliegt der Grunderwerbsteuer. Bemessungsgrundlage ist der kapitalisierte
Erbbauzins für den Verlängerungszeitraum, wobei eine Abzinsung auf den
Zeitpunkt des Abschlusses über die...
Zahlung eines bewusst überhöhten Grundstückskaufpreises durch GmbH
Die Zahlung eines bewusst überhöhten Kaufpreises für ein Grundstück
durch eine GmbH an den Lebensgefährten der Alleingesellschafterin der GmbH kann
zwar zu einer steuerlichen Doppelbelastung bei der Grunderwerbsteuer sowie bei
der Schenkungsteuer...
Finanzverwaltung veröffentlicht Schreiben zu elektronischen Rechnungen ab 2025
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
hat das finale Schreiben zur Einführung der elektronischen Rechnung
(E-Rechnung) bei der Umsatzsteuer veröffentlicht. Das Schreiben ist für
Finanzämter verbindlich, nicht aber für die Finanzgerichte.
Hintergrund:
Grundsätzlich...
Hinzuschätzung bei formellen und materiellen Buchführungsmängeln
Weist die Buchführung eines Unternehmers formelle und materielle
Buchführungsmängel auf, darf das Finanzamt eine Hinzuschätzung vornehmen.
Sofern im konkreten Einzelfall eine Hinzuschätzung im Wege einer
Nachkalkulation oder mit Hilfe der Richtsatzsammlung...
Berichtigung einer Rechnung für ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
Eine Rechnung über ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft,
die keinen Hinweis darauf enthält, dass es sich um ein innergemeinschaftliches
Dreiecksgeschäft handelt und dass der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist,
kann nicht rückwirkend...
Schenkung durch Werterhöhung von GmbH-Anteilen
Eine steuerpflichtige Schenkung kann dadurch erfolgen, dass ein
GmbH-Anteil zu einem Preis unterhalb des Verkehrswertes an die GmbH verkauft
wird, und dadurch der Wert der GmbH-Anteile der anderen Gesellschafter
gesteigert wird. Auf eine Bereicherungsabsicht...
Finanzverwaltung veröffentlicht Kurzinfo zu Influencern
Die Finanzverwaltung des Landes Schleswig-Holsteins hat in einer
sog. Kurzinformation zu Einzelfragen der ertragsteuerlichen Behandlung von
Influencern, die auf soziale Plattformen (wie z.B. YouTube, Instagram, TikTok
oder twitch) tätig sind,...
Antrag eines GmbH-Gesellschafters auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens
Ein GmbH-Gesellschafter kann einen Antrag auf Anwendung des
Teileinkünfteverfahrens stellen, wenn er im Jahr, für den der Antrag gestellt
wird, mit mindestens 25 % an der GmbH beteiligt ist. Es ist unschädlich, wenn
er die GmbH-Beteiligung noch...
Verdeckte Gewinnausschüttung bei erspartem Aufwand des GmbH-Gesellschafters
Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann anzunehmen sein, wenn der
Gesellschafter einen Aufwand, den er üblicherweise tragen müsste, nicht tragen
muss, weil die GmbH die Aufwendungen trägt und gegenüber dem Gesellschafter
keinen Ersatzanspruch...
Einführung und Zuteilung der Wirtschafts-Identifikationsnummer steht bevor
Das Bundesministerium der Finanzen
(BMF) hat einen Gesetzesentwurf zur Einführung und Zuteilung der sog.
Wirtschafts-Identifikationsnummer vorgelegt. Die
Wirtschafts-Identifikationsnummer soll am
30.9.2024
eingeführt werden, und die Zuteilung...
Umsatzsteuer bei Entsorgung gefährlicher Chemikalien
Die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage für die Entsorgung
gefährlicher Chemikalien, die ein Entsorgungsfachbetrieb vornimmt, richtet sich
nach dem vereinbarten Entsorgungspreis. Sie erhöht sich nicht um den Wert der
verunreinigten Chemikalien,...
Mitteilungspflicht bei Verwendung elektronischer Registrierkassen
Das Bundesfinanzministerium teilt
mit, dass ab 2025 die Pflicht besteht, den Einsatz oder die Außerbetriebnahme
elektronischer Registrierkassen mit einer zertifizierten technischen
Sicherheitseinrichtung sowie den Einsatz oder die Außerbetriebnahme...
Freiberuflichkeit eines von Ärzten betriebenen Corona-Testzentrums
Betreiben ausschließlich Ärzte ein Corona-Testzentrum, sind die
Einkünfte aus dem Testzentrum freiberuflich und lösen keine Gewerbesteuer aus.
Dies galt jedenfalls im Jahr 2020 aufgrund der zu Beginn der Corona-Krise
bestehenden Bedeutung der...
Ausbuchung einer wertlosen GmbH-Beteiligung bei der Einnahmen-Überschussrechnung
Ermittelt der Unternehmer seinen Gewinn nicht durch Bilanzierung,
sondern durch Einnahmen-Überschussrechnung, kann er eine wertlos gewordene
GmbH-Beteiligung, die zu seinem Betriebsvermögen gehört, in dem Jahr als
Betriebsausgabe berücksichtigen,...
Finanzverwaltung äußert sich zur inkongruenten Gewinnausschüttung
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
hat sich zur sog. inkongruenten Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften
geäußert, bei der eine Gewinnausschüttung abweichend von der Beteiligungsquote
erfolgt. Das BMF reagiert damit auf die aktuelle Rechtsprechung...
Finanzverwaltung äußert sich zur Weiterbeschäftigung eines pensionierten Geschäftsführers
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
nimmt zur Weiterbeschäftigung eines Gesellschafter-Geschäftsführers, der
bereits die Altersgrenze erreicht hat und deshalb Pensionszahlungen von der
GmbH erhält, Stellung. Dabei akzeptiert das BMF grundsätzlich...
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse September 2024
Das Bundesfinanzministerium hat die
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat September 2024 bekannt gegeben.
Die monatlich fortgeschriebene
Übersicht 2024 können Sie auf der
Homepage des
BMF abrufen.Quelle: BMF, Schreiben vom
1.10..2024...