Autor: Schwarze1530
Ein Steuerbescheid, der wegen eines anhängigen Verfahrens beim
Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vorläufig ergeht und in dem die
verfassungsrechtlich umstrittene Norm jedoch zugunsten des Steuerpflichtigen
nicht angewendet wird, darf nicht mehr...
Rückwirkende Steuerbefreiung für Photovoltaikanlage verfassungsgemäß
Das Finanzgericht Düsseldorf (FG)
hält die zum 1.1.2022 rückwirkend erfolgte Steuerbefreiung für Gewinne aus dem
Betrieb kleinerer Photovoltaikanlagen für verfassungsgemäß. Nach Auffassung des
Gerichts ist es verfassungsrechtlich unbeachtlich,...
Doppelte Grunderwerbsteuer bei zeitlich gestaffeltem Erwerb von GmbH-Anteilen zulässig?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält es für rechtlich zweifelhaft, dass
Grunderwerbsteuer doppelt entsteht, wenn über Anteile an einer grundbesitzenden
GmbH zunächst ein schuldrechtlicher Anteilsübertragungsvertrag (sog. Signing)
geschlossen wird und...
Doppelte Haushaltsführung bei einem Ein-Personen-Haushalt
Führt der Steuerpflichtige einen
Ein-Personen-Haushalt im Obergeschoss des Wohnhauses seiner Eltern, ist es für
die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung nicht
erforderlich, dass er sich an den Lebensführungskosten des elterlichen
Haushalts...
Altersvorsorgezulage bei Umwidmung eines Darlehens
Die Verwendung des Kapitals aus einem Altersvorsorgevertrag vor
Beginn der Auszahlungsphase ist im Rahmen des sog. Wohn-Riester begünstigt,
wenn es für die Tilgung eines Darlehens verwendet wird, das für die Anschaffung
einer Wohnung aufgenommen...
Keine Verpflichtung von Steuerberatern zur elektronischen Klageerhebung vor Erhalt des Registrierungsbriefes
Ein Steuerberater, der ab dem 1.1.2023 für seinen Mandanten Klage
beim Finanzgericht erheben wollte, war bis zum Erhalt des Registrierungsbriefs
für die Registrierung im „besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfach“ („beSt“) nicht verpflichtet,...
Änderung eines Steuerbescheids aufgrund nachträglich übermittelter Rentendaten
Ein Einkommensteuerbescheid, in dem die Renteneinkünfte entgegen
der Steuererklärung nicht übernommen worden sind, kann geändert werden, wenn
der Rentenversicherungsträger die Rentenbezugsmitteilung an das Finanzamt
übermittelt. Der Änderung...
Steuerfreistellung eines deutsch-niederländischen Grenzgängers
Ein deutscher Steuerpflichtiger, der in den Niederlanden arbeitet
und dessen Gehalt in den Niederlanden aufgrund einer niederländischen
Gesetzesregelung, die für ausländische Arbeitnehmer gilt, zu 30 % steuerfrei
gestellt wird, muss diesen Anteil...
Kein vollständiger Erlass von Säumniszuschlägen bei Überschuldung
Bei einer Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit des
Steuerpflichtigen sind Säumniszuschläge, die wegen der verspäteten Zahlung von
Steuern entstanden sind, nicht vollständig zu erlassen. Vielmehr kommt in der
Regel nur ein Erlass der Hälfte der...
Kein Erlass von Nachzahlungszinsen bei Verzögerung der Steuerfestsetzung
Kommt es deshalb zu einer Festsetzung von Nachzahlungszinsen bei
der Einkommensteuer, weil ein für die Einkommensteuerfestsetzung benötigter
Grundlagenbescheid wegen eines überlangen Erbscheinverfahrens erst nach vielen
Jahren erlassen wird,...
Gewerbesteuerpflicht eines Anteilsveräußerungsgewinns bei doppelstöckiger Personengesellschaft
Veräußert der Gesellschafter einer Personengesellschaft, die an
einer anderen Personengesellschaft beteiligt ist, seinen Anteil mit Gewinn, ist
der Gewinn gewerbesteuerpflichtig, wenn der Gesellschafter eine nicht
natürliche Person ist. Der Veräußerungsgewinn...
Aufwendungen für Bestattungsvorsorge nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzbar
Die Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für seine eigene künftige
Bestattung sind nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Denn es fehlt
für den Abschluss eines sog. Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrags an der
Außergewöhnlichkeit sowie...
Gewerbesteuerfreiheit eines Krankenhauses erfasst auch Gewinn aus Wahlleistungen (Komfortzimmer)
Der Ertrag eines Krankenhauses, den es aus Wahlleistungen im
Zusammenhang mit der Unterkunft (sog. Komfortzimmer) erzielt, ist
gewerbesteuerfrei, auch wenn die Wahlleistungen medizinisch nicht erforderlich
sind oder von den gesetzlichen Krankenkassen...
Kein Anspruch auf Einsicht in Unterlagen der Richtsatzsammlung
Ein Steuerpflichtiger hat keinen Anspruch auf Einsicht in die
Unterlagen für die amtliche Richtsatzsammlung, z.B. in die Protokolle der
vertraulichen Beratungen der Finanzverwaltung bei der Erstellung der
Richtsatzsammlung. Ein derartiger Anspruch,...
Schenkungsteuerpflicht bei disquotalen Einlagen einzelner GmbH-Gesellschafter
Der BFH hat ernstliche Zweifel, ob disquotale Einlagen eines
GmbH-Gesellschafters in die Kapitalgesellschaft auch dann Schenkungsteuer
auslösen, wenn die disquotale Einlage aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses
dem Gesellschafter, der sie...
Finanzverwaltung zur Verkürzung der Aufbewahrungsfrist für Rechnungen und zur Gutschrifterteilung an Nicht-Unternehmer
Das Bundesfinanzministerium (BMF)
hat zu zwei Änderungen des Umsatzsteuergesetzes, die im Jahr 2024 verabschiedet
worden sind, Stellung genommen. Zum einen geht es um die Verkürzung der
Aufbewahrungsfrist für Rechnungen, zum anderen geht es um...
Gewinnzuschlag bei Auflösung einer Rücklage für Veräußerungsgewinn
Der Gewinnzuschlag von 6 %, der bei
Auflösung einer Rücklage wegen nicht durchgeführter Reinvestition angesetzt
wird, ist verfassungsgemäß. Hintergrund: Ein Gewinn
aus der Veräußerung einer betrieblichen Immobilie oder eines Schiffes kann
durch...
Gewerbesteuerfreiheit für Pkw-Verkäufe einer Pflegeeinrichtung
Der Gewinn einer Pflegeeinrichtung aus dem Verkauf von Kfz, die von
den Pflegern für Hausbesuche eingesetzt wurden, ist gewerbesteuerfrei. Die Kfz
gehörten nämlich zum gewerbesteuerfreien Bereich des
Pflegeheims.Hintergrund: Ambulante
Pflegeeinrichtungen...
Schädliche Verwendung eines Altersvorsorgevertrags
Die Verwendung des Kapitals aus
einem Altersvorsorgevertrag vor Beginn der Auszahlungsphase ist nicht
begünstigt, wenn mit dem Kapital ein Immobiliendarlehen des Ehegatten getilgt
werden soll. Dies gilt auch dann, wenn das Immobiliendarlehen...
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse Juli 2025
Das Bundesfinanzministerium hat die
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Juli 2025 bekannt gegeben.
Die monatlich fortgeschriebene
Übersicht 2025 können Sie auf der
Homepage des
BMF abrufen.Quelle: BMF, Schreiben
vom 1.8.2025...